Ein unverzeihlicher Fehler

Eine Geschichte über eine andere Zeit, die so gut in unsere Zeit passt

Georg Wilhelm Papst gehört zu den Grössten des Kinos, ein Gigant des deutschen Stummfilms. Während in Deutschland die Nazis die Macht ergreifen, filmt Papst in Frankreich, danach flieht er nach Hollywood. Doch in Amerika ist er ein Nichts, selbst Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm nicht helfen. Sein erster amerikanischer Film floppt. Mit seiner Frau Trude und dem Sohn Jakob reist er in seine Heimat ins Dorf Tillmitsch in Österreich, das jetzt Ostmark heisst, zurück, um seine Mutter in einem guten Altenheim unterzubringen, danach will er mit der Familie wieder nach Amerika. Doch der Krieg bricht aus, die Grenzen gehen zu.

Vom Naziregime wird er auf Kurs gebracht. Der Propagandaminister in Berlin will ihn als Regisseur, Widerspruch kennt er nicht, ansonsten würde Papst die grausamen Methoden der Nazis zu spüren bekommen. Zudem bekommt er alle Möglichkeiten des Filmdrehens auf einem Silbertablett serviert und beginnt sich anzupassen und die ersten Schritte in die rettungslose Verstrickung sind gemacht. 

Der Roman "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann beruht zum Teil auf dem Leben des Regisseurs G. W. Papst, einem Kinogenie, Emigranten und Rückkehrer in Hitlersreich. Wie ein schwarz-weiss Film läuft die Geschicht vor einem ab. Kehlmann zwingt einen ab und zu in Situationen, die schwer auszuhalten sind und klarmachen, wieso so viele mitmarschiert sind. Immer wieder sickert aber auch ein Stück Humor durch die düsteren Zeiten. Die Geschichte entwickelt einen guten Sog und macht neugierig auf den Regisseur, der 2014 mit einem Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin verewigt wurde. Toller Stoff wunderbar erzählt.  

Daniel Kehlmann: Lichtspil  Rowohlt Verlag

Bestellen


Die magische Kraft des Alltäglichen

Die Poesie der Farben

Mio kennt alle Farben der Welt, sieht ihre Nuancen und ihre unterschiedlichen Tönungen - mehr als andere Menschen zu sehen vermögen. Ihre Familie führt in Tokio ein Atelier, in welchem Hochzeitskimonos mit alten, seit Generationen überlieferten Symbolen genäht und bestickt werden. Von klein auf lernt sie die Bedeutung des Details und entdeckt das verborgene Leben der Farben kennen.

Der Familie von Aoi gehört ein Bestattungsunternehmen. Er richtet Beerdigungszermonien aus, bereitet die Verstorbenen auf ihre letzte Reise vor und steht den Angehörigen zur Seite. Durch seine hochsensible Art versteht und spürt er seine Mitmenschen besser als andere.  

Als sich Mios und Aois Wege kreuzen, wissen sie, sie werden sich wiedersehen, doch ihre Begegnung ist kein Zufall.

"Das verborgene Leben der Farben" führt die Leserin/ den Leser nach Japan, ein Land voller Gegensätze. Alte Traditionen und moderne Lebensweisen treffen aufeinander. Autorin Laura Imai Messina, die bereits mit ihrem ersten Buch "Die Telefonzele am Ende der Welt" bekannt geworden ist, beschäftigt sich erneut mit dem Thema Tod und bleibt ihrem wunderbaren, sanften Erzählton treu. Mit viel Feingefühl schreibt sie über die Bedeutung von Farben und lässt uns in eine fast magische Welt eintauchen.

Laura Imai Messina: Das verborgene Leben der Farben

Bestellen



Der erste Fall für Liv Jensen

Der lange Schatten der Vergangenheit

Nach einem Vorfall beschliesst die Polizistin Liv Jensen Aalborg zu verlassen und in Kopenhagen als Privatdetektivin neu zu starten. In der kleinen Kellerwohnung von Hannah Leon und deren Vater Jan findet sie ein Zuhause. Die beiden sind in tiefer Trauer, der Sohn bzw. der Bruder hat sich im Gefängnis das Leben genommen. Hannah, die als Krisenpsychologin arbeitet, nimmt sich eine Auszeit, um zu verstehen, wieso sich ihr Bruder umgebracht hat.

Dass dieser Suizid auch für Livs Ermittlungen relevant ist, ahnt zu diesem Zeitpunkt keine. Sie hält sich mit Kleinaufträgen über Wasser, hofft aber eigentlich auf eine Stelle bei der Mordkommission. Ihr Mentor und Freund, Petter Bohm von der Kopenhagener Polizei, vertraut ihr einen Cold Case an. Wenn sie diesen löst, steigen ihre Chancen auf eine Festanstellung. Der Fall: die Ermordung eines Kulturjournalisten vor drei Jahren, vom Täter fehlt jede Spur.

Liv stürzt sich auf den Fall und trifft dabei auf Nima Ansari, der eine Werkstatt für Oldtimer betreibt und vor kurzem als Hauptverdächtiger für den Mord an seiner Ex-Freundin im Kreuzfeuer der Polizei gestanden ist. 

Drei unterschiedliche Fälle deren Spuren in die Vergangenheit führen, zu einem dunklen Kapitel in der dänischen Geschichte. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.

Wer nordische Krimis mag, wird hier eine neue Reihe entdecken. Düster, spannungsgeladen und bewegend führt Autorin Engberg, die bereits mit ihrer ersten Serie um Anette Werner zur Bestsellerautorin geworden ist, die drei Stränge zusammen, die bis zum Schluss spannend bleiben. "Glutspur" - ein vielversprechender Auftakt für eine neue Reihe.

Katrine Engberg: Glutspur - Die Wurzeln des Schmerzes  Piper Verlag

Jetzt bestellen


Die Freiheit vom Nicht-bemerkt-werden

Heimatverbundenheit und Anarchismus

Nincshof ist ein kleines Dorf an der österreichischen Grenze zu Ungarn und dieses Dorf soll von der Landkarte verschwinden und in Vergessenheit geraten - so der Plan dreier Männern, den sogenannten Oblivisten. Sie wollen raus aus der hektischen Zeit, keine Besucher mehr, keine Radfahrer. Die Dorfbewohner sollen in Frieden und Freiheit leben. Laut Legende war das in Nincshof schon mal so.

Während geheimer Treffen beschliessen die Männer, dass sie Erna Rohdiebl für ihr Vorhaben gewinnen wollen, die rebellische alte Dame soll sie tatkräftig unterstützen. Erna, die nachts unerlaubt im Pool der Nachbarin schwimmt, ist eine wahre Rebellin. Allerdings findet sie die Idee vom Verschwinden ziemlich dumm, andererseits siegt dann doch die Neugier. Bei Speckbrot und Pusztafeigenschnaps werden die Möglichkeiten erörtert. Erschwerend kommen allerdings die Neuen aus der Stadt dazu, die sich im Dorf breit machen. Die Frau ist Dokumentarfilmerin, ihr Mann züchtet die seltenen Irrziegen aus Südamerika und die eine ist trächtig: ein grosses Ereignis, das weltweit für Furore sorgen könnte.

Autorin Johanna Sebauer fabuliert in ihrem Roman munter drauflos. Witzig, spritzig zieht sie uns in ihre Geschichte, eine märchenhafte Satire. Manchmal poetisch, dann wiederum skuril. In einer Zeit, in der jeder nach grösstmöglicher Aufmerksamkeit giert, wird hier amüsant das Gegenteil gesucht. Ein liebevoll schräges Buch.

Johanna Sebauer: Incshof  Dumont Verlag

Jetzt bestellen


Ein Trip von den Sechzigern bis heute

Piece of mind

Lucy ist Yogalehrerin in Berlin und in einer Lebenskrise. Zwar hat sie beruflich Erfolg, einen liebevollen Partner mit zwei Kindern, aber es fehlt ihr der Piece of mind. Als dann auch noch ihre Mutter Corinna Hals über Kopf nach Indien verschwindet, ist das Fass übervoll. Sie lässt alles hinter sich und reist mit ihrem Vater Lou nach Rishikesh, dem Geburtsort des Yogas. Dort hat alles angefangen.

1968: Die Beatles halten sich beim grossen Pop-Guru Maharishi in Rishikesh auf. Durch Meditation dringen sie in neue Bewusstseinswelten und komponieren Songs, die auf dem Weissen Album landen. Unter den vielen anwesenden Personen befinden sich auch vier Deutsche, die ihren Idolen gefolgt sind: Lou und sein jüngerer Bruder Marc, der ein talentierter, wilder und charismatischer Typ ist, Marie die Freundin von Lou und die schöne, mysteriöse Corinna. Es ist die Zeit der freien Liebe, die von den Vieren unterschiedlich ausgelebt wird. 

Es werden verrückte Wochen, die alle an ihre Grenzen führen und ihre Ideale auf eine existenzielle Probe stellen. Nur zwei kehren nach Deutschland zurück.

Daniel Speck, bekannt geworden mit dem Roman "Jaffa Road", ist ein äusserst guter Erzähler, der uns in die grosse Zeit der Hippies und Beatles führt, ein rauschender Trip von den Sechziger Jahren in die heutige Zeit. Mit feinem Humor erzählt er von zwei Generationen, durch die Kulturen und Zeiten und schlussendlich auch ins eigene Innere. Eine grosse Liebes- und Familiengschichte und eine spirituelle Reise nach Indien. Schön, traurig, berührend und humorvoll. Ein gutes Buch, um auch wieder mal das Weisse Album zu geniessen. 

Daniel Speck: Yoga Town   Fischer Verlag

Jetzt bestellen