Geschichte der Buchhandlung

Die Buchhandlung am Kronenplatz hat eine lange Tradition und ist entsprechend nicht nur in der Stadt, sondern auch im umliegenden Emmental bestens verankert. Die frühere Besitzerfamilie Langlois war ursprünglich auch Verlegerin und hat unter anderem den «Bauernspiegel», eines der ersten Werke von Gotthelf, herausgegeben.

Im September 2020 sind wir über die Strasse in den ersten Stock der Firma Seiler AG gezogen, die uns für ein Jahr ein Dach über dem Kopf gegeben hat. Eisenwaren und Bücher - eine spezielle, aber durchaus gute Mischung.

Im November 2021 wurde das neue Lokal an der Hohengasse 29, im ehemaligen Blumenladen, eingeweiht. In den historischen Räumen mit der alten Riemendecke und der archäologisch interessanten Wand fühlen wir uns wunderbar aufgehoben.

Die Buchhandlung ist ein lebendiger Kulturort. Hier finden Leserinnen und Leser ein vielseitiges und immer aktuelles Angebot. 

Einen besonderen Stellenwert nehmen die Krimis ein. Die Buchhandlung am Kronenplatz versteht sich als Partnerin der international bekannten Burgdorfer Krimitage und arbeitet an deren Programmierung mit. Sie sorgt dafür, dass Krimifans aus nah und fern in der friedlichen Burgdorfer Altstadt immer wieder neuen mörderischen Stoff finden.

Die Geschichte der Hohengasse 29

1469 Hans von Breiteren ist als Wirt des Wirtshauses "Glocke" belegt, dieses stand vermutlich an der Stelle des heutigen Hauses Hohengasse 29

1534 Nennung des Wirtshauses "Glocke" im Ratsmanual

1540 Die Stadt Burgdorf verkauft das Wirtshaus "Glocke" an Bendicht Spichtig, anschliessend wird es in "Wilder Mann" umbenannt

1574 Diebold Dybli ist als Wirt im "Wilden Mann" belegt

um 1620 Weitgehender Neubau des Hauses vom Erdgeschoss bis zum 3. Obergeschoss. Eine Nutzung als Wirtshaus ist für den Neubau unwahrscheinlich. Es finden sich nur bis zum Jahr 1612 Belege für die Existenz des Wirtshauses "Wilder Mann". In dieser Zeit entsteht der mittlere Teil des heutigen Hauses.

1730/40 oder nach 1780 wird die Fassade erneuert, ebenfalls werden zu der Zeit die Decken höher gesetzt

1882 Erweiterung des Hauses gegen die Kronenhalde und Einfügung des Lichthofes

1933 Umbau des Ladens mit Schaufensterfront und neuem Haupteingang durch den Architekten Ernst Bechstein

2021 Renovation des ganzen Hauses, im Erdgeschoss wird eine intakte Wand aus den 1620er Jahren freigelegt und die Holzdecke, jahrzehntelang verborgen unter einer Decke, wird freigelegt und restauriert

 

Das Magische Quadrat

Magische Quadrate gibt es weltweit. Das berühmteste Beispiel stammt von Albrecht Dürers Stich "Melancolia (1544).

Seit dem Mittelalter ist das Magische Quadrat als Planetensigel bekannt. Welche Bedeutung es für die Hohengasse 29 hat, ist nicht klar. Vielleicht ist es nur eine Spielerei? Enthalten sind die Zahlen 1 bis 9, waagrecht und senkrecht ergibt es jeweils die Zahl 15.

Es handelt sich um ein Quadrat dritter Ordnung: 3x3 Felder. Dies verweist auf den Planeten Saturn. Bis ins 18. Jahrhundert war man überzeugt, dass Himmelskörper Einfluss auf unser irdisches Dasein haben. 

Der Saturn war für das melancholische Temperament verantwortlich. Die Astrologie verband mit Saturn die vor allem im Mittelalter negativ bewertete Melancholie. Sie weisen den Melancholikern in der Regel eine sozial untergeordnete oder randständige Stellung zu. 

Ab dem 15. Jahrhundert hat man den Fokus verstärkt auf die positiven Aspekte der Melancholie gerichtet. Anstelle von Schwermut und Trägheit wird Melancholie zum Teil als Grundlage für besondere intellektuelle oder künstlerische Leistungen gesehen oder aber mit moralischen Werten wie Ordnung, Fleiss und Disziplin als Voraussetzung für beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg in Verbindung gebracht. Auf eine ähnliche, in jedem Fall positive Deutung der gemalten Tafel weist ihr Kontex einer repräsentativen Raumausstattung hin.